Bischöfliches Ordinariat Würzburg
Domerschulstraße 2
97070 Würzburg
Tel. 0931 / 386 - 0
Aktuell
Bald im pastoralen Dienst
Neun Frauen und fünf Männer werden als Gemeinde- oder Pastoralreferent(inn)en beauftragt.
Natürliche Rasenmäher
Der Bayerische Rundfunk hat die drei Schafe im Kloster der Erlöserschwestern vorgestellt.
Mit 85 Jahren verstorben
Der langjährige stellvertretende Finanzdirektor Oswald Keller ist am 7. Juli gestorben.
Abschied in den Ruhestand
Sie haben Wissen und Orientierung angeboten: Mit Dank wurden die Religionslehrkräfte verabschiedet.
Christliches KI-Lied
Gemeinsam mit einer KI hat die Netzgemeinde "Da-Zwischen" einen Song über Hoffnung geschrieben.
Hoffnungs-Worte und Impulse
Zum Heiligen Jahr hat Domvikar Paul Weismantel ein Gebetsheft für das Bistum geschrieben.
Übergabe beim Sommerfest
Als Unterstützung hat der Rotary Club 8000 Euro an die Würzburger Wärmestube gespendet.
Eintritt in das Berufsleben
Vier Auszubildende des Bischöflichen Ordinariats haben ihre Ausbildungszeugnisse erhalten.
"Kein Christ ist Solist"
38 Frauen und zwei Männern hat Weihbischof Paul zu Kiliani die Missio canonica verliehen.
Harmonisches Miteinander
"Sich von Misserfolgen nicht lähmen zu lassen, gilt - nicht nur - aber auch beim Fußball."
Hirten in der Kirche
"Mitzuhelfen, dass Menschen keine Angst haben müssen, halte ich für eine wichtige Aufgabe der Kirche."
Der Stern geht auf, wo Menschen um Jesu Christi willen einander annehmen und in seinem Namen Heilige Familie werden. (…) Die katholische Kirche ist eine Kirche, in der alle Nationen ihren Platz haben. Sie ist eine große Solidargemeinschaft und wirkt als Motor der Einheit der Welt. Schließlich geht der Stern da auf, wo Menschen einander das Beste schenken.
"Ich danke allen, die mit großem Engagement versuchen, der Welt aus dem Glauben Hoffnung zu schenken, in einer Zeit der Unsicherheit, die wir momentan durchleben. Sie machen unsere Gemeinden, unsere Verbände, unsere Ordensgemeinschaften und Einrichtungen zu Orten des Zusammenhalts und des geteilten Glaubens."